Aufstellung aller abgeschlossenen Ausschreibungen des Europa Büros
19.03.2019 | |
Expert in “Branding PLAYPARK” | |
Projekt | CERIecon – Central Europe Regional Innovation Ecosystems Network |
Background –The Board of Education for Vienna | The Board of Education for Vienna is responsible for all schools in Vienna. Furthermore it is an important partner for all pupils, parents and teachers. The Board of Education for Vienna is responsible for 702 schools, 225,000 pupils and almost 25,000 teachers. The Board of Education for Vienna defines itself – beyond the function of being an administrative office and employer – as a driving force for pedagogical development in schools. Numerous innovations, new types of schools, modern teaching techniques and successful pilot projects throughout Austria and beyond, have their origin in initiatives of the Board of Education for Vienna. In addition, for more than 20 years special pilot projects have been developed and implemented within the framework of EU-funding programmes. |
Project Background | The current tender concerns the project "CERIecon – CENTRAL EUROPE Regional Innovation Ecosystems Network", funded by the EU-Programme INTERREG CENTRAL EUROPE and the European Regional Development Fund for a period of three years. The project is being implemented in seven Central European Regions by fourteen project partners. The European Office of the Board of Education for Vienna is acting as the Lead Partner (LP). |
Performance Description | Due to insufficient internal personnel resources, an external expert is needed to provide the following services. The European Office of the Board of Education for Vienna, in its role as Lead Partner of the CERIecon project, is requesting support to execute “Branding PLAYPARK”. Within the framework of the CERIecon project the requested branding should cover five areas: • Logo development • Brand development and management • Implementation of a website (approximately ten pages, interface-design, interactive tools, registration, blog-sheet, contents are available) • Image-brochure (approximately sixteen pages) • Shooting (approximately 20 settings). Period of service is 1 April 2019 until 17 May 2019; place of delivery is Vienna. |
Tender | The service will be commissioned according to the Austrian direct allocation process § 41 BVerG 2018. Commissioner will be the Board of Education for Vienna, European Office. Interested parties are invited to submit an offer under the following conditions: • Price offer should be submitted in the English language by 26 March 2019 in electronic form to the e-mail address: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! and Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. • Price indications (in EUR, excl. and incl. VAT): - Global price - Daily or hourly rate |
Selection and Contact Details | The Board of Education for Vienna will award the commission to the lowest price offered. The winning bidder will be notified by 27 March 2019. Contact person for questions related to the tender: Ms Doris Stelzer Board of Education for Vienna, European Office Phone: +43/1/40 60 620 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Documents | Download |
14.03.2019 | |
Externe Dienstleistung im Bereich „Eltern-Peer-Beratung“ | |
Projekt | FAB – Fast Track Action Boost |
Hintergrund | Die Bildungsdirektion für Wien (http://www.wien.gv.at/building/stadtschulrat/kontakt.html) ist für alle Schulen Wien verantwortlich. Darüber hinaus ist die Bildungsdirektion für Wien ein wichtiger Partner für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer. Die Bildungsdirektion für Wien ist verantwortlich für 702 Schulen, 225.000 Schülerinnen und Schüler und beinahe 25.000 Lehrerinnen und Lehrer. Die Bildungsdirektion für Wien definiert sich – abgesehen von seiner Funktion als Verwaltungsbehörde und Arbeitgeber – als treibende Kraft für pädagogische Entwicklungen an Schulen. Zahlreiche Innovationen, neue Schultypen, moderne Unterrichtsmethoden und erfolgreiche Pilotprojekte in ganz Österreich und darüber hinaus haben ihren Ursprung in Initiativen der Bildungsdirektion für Wien. Seit mehr als 20 Jahren sind spezielle Pilotprojekte im Rahmen der EU-Förderprogramme seitens der Bildungsdirektion für Wien entwickelt und umgesetzt worden. Seit mehr als 20 Jahren sind spezielle Pilotprojekte im Rahmen der EU-Förderprogramme seitens der Bildungsdirektion für Wien entwickelt und umgesetzt worden. Ziel von CODES ist die Stärkung der Grundkompetenzen Literacy, Mathematik, Naturwissenschaften sowie die interkulturellen-soziale Kompetenzen von SchülerInnen der 1.-4. Grundschulklassen. Das umfassende Maßnahmenpaket zielt drauf ab, LehrerInnen bei der Förderung dieser Schlüsselkompetenzen unterstützend und beratend zu begleiten. Es umfasst die Errichtung von regionalen Informations- und Beratungsstellen, die Entwicklung und Pilotierung von kompetenzorientierten Unterrichtsmaterialien, die Entwicklung und Durchführung eines Bildungsprogrammes für GrundschullehrerInnen und die Entwicklung und Durchführung eines Bildungsprogrammes für ehrenamtliche UnterstützerInnen zur Lernbegleitung. |
Projekt: | Das Projekt FAB verfolgt einen (gesamt-) städtischen Ansatz der beschleunigten Integration in den Arbeitsmarkt für Menschen mit Fluchterfahrung. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei weiblichen Flüchtlingen und Asylbewerber/innen zu. Spezifische Maßnahmen und Angebote (good practice) für geflüchtete Menschen in den einzelnen Städten sollen analysiert und auf ihren Transfer hin in andere Regionen und Städte untersucht und schließlich pilotiert werden. Das Projekt wird aus dem Programm „EaSi“ für Beschäftigung und soziale Innovation (The European Programme for Employment and Social Innovation) von der Europäischen Union gefördert. Aufbauend auf existierende Maßnahmen und vorhandenen Strukturen der Flüchtlingsintegration sollen in den einzelnen Städten neue Ansätze, Strategien und Maßnahmen erprobt werden, die zur beschleunigten Integration von Drittstaatenangehörigen und hier wiederum insbesondere von Frauen beitragen (Anzahl mind. 30 plus 70 Teilnehmer/innen pro Land). Dies soll in 5 Territorien, d.h. in den Städten Mailand, Berlin, Wien, Stockholm und Belgrad umgesetzt werden. |
Gegenstand der Ausschreibung | Durch ein Stufenverfahren soll eine Gruppe von Eltern mit Flucht-/Migrationshintergrund über ein Theorie-Praxis-Modell ein „Certificate of Proficiency“ (CoProf) erhalten. Dazu soll es 2 Stufen geben: 1) STraP: Schulung von 60 Personen, 4 Themenbereiche, nämlich „Growing Together“ („Zusammen-Leben“), „Parents and School“ („Eltern und Schule“), „Vocational Training for the Child“ („Berufsausbildung des Kindes“) sowie „Organization and Communication“ („Organisation und Kommunikation“) 2) TalkS: Die solcherart empowerte Gruppe führt als nächsten Schritt in ihrer Community in Teams Info-Abende „Talking Shops“ (TalkS) durch und bildet den Start einer Multiplikation der Inhalte; Initiierung von zehn „TalkS“ mit insgesamt 140 Personen (50% weiblich) Am Ende erhalten jene Personen, die das komplette STraP und mindestens einen TalkS absolviert bzw. organisiert haben, das CoProf Zertifikat. |
Beschreibung der zu erbringenden Leistungen im Einzelnen | 1. Recruiting: • Anwerbung der Teilnehmer/innen für das STraP: mind. 60 Personen, Auswahl in Einzelsettings (120 Stunden) • Anwerbung der Referent/innen für STraP: max. 26 Personen (für 24 Kurse[6xx4 für jeweils 10 Personen] mit 3 Kurseinheiten zu je 4 UE). Auswahl in Gruppensettings (3x5 Stunden) • Anwerbung der Coaches für TalkS: max. 12 Personen (für 10 TS zu je 3 UE). Auswahl in Gruppensettings (1x5 Stunden) 2. Short Training Programme (STraP) STraP ist unterteilt in vier vertikale Hauptsektoren mit je 6 Gruppen zu 10 Personen, pro Sektor sind drei Kurseinheiten je Gruppe zu je vier Unterrichtseinheiten zu unterschiedlichen Tageszeiten vorgesehen, zusätzlich findet ein gemeinsamer Einführungstermin (2 Stunden) für alle Teilnehmenden statt. Dies umfasst ein Workload von 50 Stunden pro Teilnehmer/in. Zu den Kurseinheiten wird altersgestaffelte Kinderbetreuung (1 Betreuer/in pro 4 Kinder) bereitgestellt (Start: 15 Minuten vor UE; Ende: 15 Minuten nach UE). Einschulungsworkshop (4 UE) für die Kursleiter/innen (1 Referent/in pro Kurs pro Gruppe) durch das operative Management im Vorfeld hinsichtlich methodischer Vorgehensweise (Arbeit auf „Augenhöhe“) und der gesamtkonzeptualen Ausrichtung. 3. Talking Shop (TalkS) Der Bereich umfasst zehn horizontale Treffen (3 UE), die in lockerer Atmosphäre als eine Art Info-Cafe stattfinden sollen. Die Talking Shops werden die Themen eins bis drei aus dem STraP beinhalten, sind aufgebaut aus einem Infoteil und einem Frageteil. Ziel ist es, dass die Teilnehmer/innen Informationen und weiterführende Beratung geben können. Die TalkS werden von einem Coach unterstützt, und dabei direkt sowie in einem Vor- und einem Nachbereitungsmeeting (je drei Stunden) begleitet. Einschulungsworkshop (3 UE) für die Coaches (1 Coach pro TS) durch das operative Management im Vorfeld hinsichtlich methodischer Vorgehensweise (Arbeit auf „Augenhöhe“) und der gesamtkonzeptualen Ausrichtung. Bei Bedarf muss hier auch ein Talking Shop für Eltern mit Kindern und besonderen Bedürfnissen angedacht werden, ob seiner inhaltlichen Komplexität könnte das Treffen auch mit einer externen Profi-Beratung arrangiert werden. 4. Erstellung eines Manuals Das Manual umfasst: - Eine Kurzübersicht aller Aktivitäten. - Eine Darstellung der inhaltlichen, organisatorischen und strukturellen Umsetzung des Projektes. (faktische quantitative Kurzaufzeichnung und qualitative Erhebung) - Vorschläge zur weiteren Einsetzung der Maßnahme. - Fertigstellung 10/2020 |
Zeitrahmen | 1. April 2019 – 31. Oktober 2020 |
Angebotslegung | Der Auftrag wird im Wege der Direktvergabe gemäß § 41 BVerG 2018 vergeben. Auftraggeber ist das Europa Büro der Bildungsdirektion für Wien. Interessenten werden gebeten, ihre Angebote unter folgenden Bedingungen zu legen: • Angabe von Gesamtpreis in EUR (inkl und exkl Mwst) • Angabe von Tagessatz oder Stundensatz Die Angebote sind bis Donnerstag, 28.3.2019, per E-Mail an folgende E-Mail-Adressen zu senden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Auswahl und Ansprechpartner | Die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt am Freitag, 29.3.2019. Das Europa Büro der Bildungsdirektion für Wien vergibt den Auftrag nach dem Billigst-Preis-Prinzip! Ansprechperson für ausschreibungsbezogene Fragen: Wilfried Swoboda Bildungsdirektion für Wien, Europa Büro Telefon: +43/1/40 60 620 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Dokumente | Download |
08.03.2019 | |
„Bildungsprogramm für ehrenamtliche UnterstützerInnen“ | |
Projekt | CODES AT-HU, Competence-OrienteD Education for Elementary Schooling in the cross-border Region AT-HU |
Hintergrund | Das Projekt CODES ist eine grenzüberschreitende Bildungsinitiative in vier Grenzregionen von Österreich und Ungarn. Sie wird im Rahmen des Programms Interreg V-A Österreich-Ungarn 2014-2020 umgesetzt und somit aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Das Europa Büro der Bildungsdirektion für Wien ist als Lead Partner beteiligt. Ziel von CODES ist die Stärkung der Grundkompetenzen Literacy, Mathematik, Naturwissenschaften sowie die interkulturellen-soziale Kompetenzen von SchülerInnen der 1.-4. Grundschulklassen. Das umfassende Maßnahmenpaket zielt drauf ab, LehrerInnen bei der Förderung dieser Schlüsselkompetenzen unterstützend und beratend zu begleiten. Es umfasst die Errichtung von regionalen Informations- und Beratungsstellen, die Entwicklung und Pilotierung von kompetenzorientierten Unterrichtsmaterialien, die Entwicklung und Durchführung eines Bildungsprogrammes für GrundschullehrerInnen und die Entwicklung und Durchführung eines Bildungsprogrammes für ehrenamtliche UnterstützerInnen zur Lernbegleitung. |
Gegenstand der Ausschreibung | Entwicklung und Durchführung eines grenzüberschreitenden Bildungsprogrammes zur Etablierung von ehrenamtlichen UnterstützerInnen zur Lernbegleitung an den 1.-4. Grundschulklassen in den vier Regionen Westtransdanubien, Wien, Niederösterreich und im Burgenland. Die Lernbegleitung zielt nicht primär auf die Erledigung von Hausaufgaben, Lernen und Üben ab, sondern vielmehr darauf, die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung kompetenzorientiert zu unterstützen. Im Fokus steht das Leseverstehen, da dieses über alle Fächer hinweg Grundlage für jedes (selbstständige) Lernen ist. Ehrenamtliche UnterstützerInnen können durch das zusätzliche Übungsangebot einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz leisten. Ziel ist, in jeder Region ehrenamtliche UnterstützerInnen zur Lernbegleitung zu finden und zu schulen, die sich für die regelmäßige ehrenamtliche Lernbegleitung (ein- bis zweimal pro Woche) von GrundschülerInnen der 1.-4. Klasse interessieren. Zielgruppen für ehrenamtliche UnterstützerInnen sind PädagogikstudentInnen, die zusätzliche Praxiserfahrung sammeln wollen und (pensionierte) ExpertInnen, die ihr Wissen an Schulklassen weitergeben möchten. Nach Absolvierung der über das Projekt finanzierten kompetenzspezifischen Ausbildungs-Workshops beginnen die UnterstützerInnen zur Lernbegleitung unter Einbeziehung der jeweiligen regionalen Schulbehörde ihre Arbeit an ausgewählten Schulstandorten. KlassenlehrerInnen haben die Möglichkeit, Kinder auszuwählen, die begleitet werden sollen und stellen gegebenenfalls geeignetes Übungsmaterial zur Verfügung. |
Beschreibung der zu erbringenden Leistungen im Einzelnen | 1. Konzeptentwicklung: Erstellung eines grenzüberschreitenden Konzeptes für ein kompetenzorientiertes Bildungsprogramm für ehrenamtliche UnterstützerInnen zur Lernbegleitung in den Grundschulklassen 1-4: Das Konzept bezieht sich auf die in jeder Region abzuhaltenden Workshops und umfasst mindestens folgende Themenfelder: Beschreibung von Einsatzmöglichkeiten der ehrenamtlichen LernbegleiterInnen in den Grundschulklassen 1-4 unter Berücksichtigung der jeweiligen regionalen Bedürfnisse sowie der Definition von grenzüberschreitenden Schnittstellen. Beschreibung von allgemeinen methodisch-didaktischen Zugängen zur Lernbegleitung in den Grundschulklassen 1-4 für die Zielgruppe der ehrenamtlichen UnterstützerInnen im Hinblick auf die zu vermittelnden Inhalte der Workshops. Beschreibung von Grundlagenwissen zur Lesekompetenz bei 6 bis 10-jährigen SchülerInnen für die Zielgruppe der ehrenamtlichen UnterstützerInnen im Hinblick auf die zu vermittelnden Inhalte der Workshops. 2. Umsetzung: Planung und Durchführung des konzipierten grenzüberschreitenden Bildungsprogrammes für ehrenamtliche UnterstützerInnen zur Lernbegleitung in den Grundschulklassen 1-4 Im Oktober und November 2019 sind in jeder Region 2 Workshops à 4 Unterrichtseinheiten zu dem Schwerpunkt „Lesekompetenz“ durchzuführen. Insgesamt beinhaltet dies die Durchführung von 8 Workshops bzw. 32 Unterrichtseinheiten (1UE = 45 Min.) durch geeignete ReferentInnen: 2x Wien, 2x Burgenland, 2x Niederösterreich, 2x Westtransdanubien Inhalte: Vermittlung von allgemeinen methodisch-didaktischen Zugängen zur Lernbegleitung in den Grundschulklassen 1-4 Vermittlung von Grundlagenwissen zur Lesekompetenz bei 6 bis 10-jährigen SchülerInnen: Lesemotivation, basale Lesefertigkeiten, Leselernstrategien, Lese-/Sprachförderung Die anfallenden Dolmetschkosten (Deutsch-Ungarisch) übernimmt der Auftraggeber. 3. Teilnahme an Besprechungen: Teilnahme an 2-3 ganztägigen Koordinierungssitzungen im Leistungszeitraum. 4. Leistungszeitraum: Leistungszeitraum ist von 1.April 2019 bis 31.Oktober 2019. |
Angebotslegung | Angebotslegung: Das Europa Büro der Bildungsdirektion für Wien vergibt den Auftrag nach dem Billigst-Preis-Prinzip. InteressentInnen werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen: Angabe des Gesamtpreises in EUR (incl. und excl. Mwst.) Detailpreise jeweils für 1. Konzepterstellung und Teilnahme an Koordinationsterminen in EUR (incl. und excl. Mwst.) 2. Umsetzung der 8 Workshops in EUR (incl. und excl. Mwst.) |
Auswahl und Ansprechpartner | Übermittlung des Angebots per Email bitte bis 25.03.2019 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Das Auswahlverfahren wird am 26.03.2019 stattfinden, die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt am 27.03.2019 Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Mag. Barbara Toth Europa Büro – Bildungsdirektion für Wien Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Dokumente | Download |
22.11.2018 | |
„Abhaltung Kurs: DaF/DaZ Sprachkurs Niveau A2-B1“ | |
Projekt | Bildungskooperationen in der Grenzregion Österreich-Tschechien, BIG AT-CZ (ATCZ5) |
Hintergrund | Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien initiiert, plant und führt Projekte im Rahmen des Programms Interreg V-A Österreich-Tschechien 2014-2020, die aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden, durch. Im Rahmen dieses Programms wird das oben angeführte Projekt in Kooperation mit tschechischen Partnern innerhalb der tschechisch-österreichischen Grenzregion durchgeführt. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien erfüllt in diesem Projekt eine Partnerrolle. |
Gegenstand der Ausschreibung | Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für die Abhaltung eines DaF/DaZ Sprachkurses Niveau A2-B1 für tschechische PädagogInnen. Die Aufgaben beinhalten • Nachvollziehbare Feststellung der bereits vorhandenen Deutschkenntnisse bzw. Lese- und Schreibkenntnisse. • Erarbeitung eines Basiswortschatzes. • Sprechen, Verstehen und Schreiben sollen gleichermaßen geübt werden. |
Beschreibung der zu erbringenden Leistungen im Einzelnen | Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien bietet einen DaF/DaZ Sprachkurs für tschechische PädagogInnen von Kindergärten und Grundschule an. Der Kurs wird insgesamt 20 Unterrichtseinheiten beinhalten, eine Unterrichtseinheit beträgt 45 Minuten. Die Bezahlung der Leistung erfolgt zu festgelegten Stundensätzen nach erfolgter Dienstleistung. |
Angebotslegung | Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen: Kurspreis auf Basis Stundensatz für insgesamt 20 Unterrichtseinheiten (1UE = 45 Min.). Es werden pro Tag 4 Unterrichtseinheiten abgehalten. Übermittlung des Angebots per E-Mail bitte bis Montag, 10.12.2018 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sonstige Angaben | Veranstaltungsort: Stadtschulrat für Wien, Europa Büro, Auerspergstraße 15/22, 1080 Wien |
Zeitrahmen | Leistungszeitraum ist von 11.02.2019 bis 15.02.2019. Voraussichtlicher Zeitplan: Montag, 11.02.2019: 12.30-16.00 Uhr Sprachkurs (inkl. Pause) Dienstag bis Freitag, 12.02.-15.02.2019: 09.00-12.30 Uhr Sprachkurs (inkl. Pause) |
Auswahl und Ansprechpartner | Das Auswahlverfahren wird am Dienstag, 11.12.2018 stattfinden, die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt am Mittwoch, 12.12.2018. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien vergibt den Auftrag nach dem Billigst-Preis-Prinzip. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Mag. Kerstin Fuchs Europa Büro – Stadtschulrat für Wien Telefon: +43/1/52525-77087 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Dokumente | Download |
21.02.2018Abhaltung Kurs: DaF/DaZ Sprachkurs Niveau B1-B2Projekte: Bildungskooperationen in der Grenzregion Österreich-Tschechien, BIG AT-CZ |
||
Hintergrund |
Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien initiiert, plant und führt Projekte im Rahmen des Programms Interreg V-A Österreich-Tschechien 2014-2020, die aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden, durch. Im Rahmen dieses Programms wird das oben angeführte Projekt in Kooperation mit tschechischen Partnern innerhalb der tschechisch-österreichischen Grenzregion durchgeführt. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien erfüllt in diesem Projekt eine Partnerrolle. |
|
Gegenstand der Ausschreibung |
Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für die Abhaltung eines Die Aufgaben beinhalten
|
|
Beschreibung der zu erbringenden Leistungen im Einzelnen |
Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien bietet einen DaF/DaZ Sprachkurs für tschechische PädagogInnen von Kindergärten und Grundschule an.
Der Kurs wird insgesamt 20 Unterrichtseinheiten beinhalten, eine Unterrichtseinheit beträgt Die Bezahlung der Leistung erfolgt zu festgelegten Stundensätzen nach erfolgter Dienstleistung. |
|
Angebotslegung |
Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen: Kurspreis auf Basis Stundensatz für insgesamt 20 Unterrichtseinheiten (1UE = 45 Min.). Es werden pro Tag 4 Unterrichtseinheiten abgehalten. Übermittlung des Angebots per E-Mail bitte bis Dienstag, 27.02.2018 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Sonstige Angaben |
Veranstaltungsort: Stadtschulrat für Wien, Europa Büro, Auerspergstraße 15/22, 1080 Wien |
|
Zeitrahmen |
Leistungszeitraum ist von 12.03.2018 bis 16.03.2018. Voraussichtlicher Zeitplan:
Montag, 12.03.2018: 12.30-16.00 Uhr Sprachkurs (inkl. Pause) |
|
Auswahl und Ansprechpartner |
Das Auswahlverfahren wird am Mittwoch, 28.02.2018 stattfinden, die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt am Donnerstag, 01.03.2018. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien vergibt den Auftrag nach dem Billigst-Preis-Prinzip.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: |
|
|
|
06.02.2018Catering für 300 Personen für das BIG-Symposium im AK Wien BildungszentrumProjekte: Bildungskooperationen in der Grenzregion |
||
Gegenstand der Ausschreibung |
Catering für 300 Personen für das BIG-Symposium im AK Wien Bildungszentrum (Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien) am 02.03.2018 ab 08:30 Uhr (zzgl. Vorbereitungszeit) bis 17:00 Uhr (zzgl. Nachbereitungszeit). |
|
Beschreibung der zu erbringenden Leistungen im Einzelnen |
Für die Veranstaltung ist folgender Ablauf die Getränke und das Essen betreffend geplant: · Getränke (ganztags): Mineralwasser (ohne/prickelnd), diverse Säfte, Karaffen mit Hochquellwasser, Kaffee, Tee, Kakao und Mineralwasser für das Podium · Zur Registrierung (ab 08:30 Uhr) und zur Kaffeepause (11:20 Uhr): Plunder, Kuchen, frisches Obst · Zum Mittagessen (ab 13:10 Uhr): drei verschiedene Vorspeisen (Fleisch, vegetarisch), zwei verschiedene Hauptspeisen (Fleisch, vegetarisch), Brot & Gebäck · Equipment: Geschirr, Gläser, Besteck, Servietten, Buffetverkleidung etc. (vor Ort gibt es Kühlschränke und Manipulationsflächen) |
|
Angebotslegung |
Bei Interesse Ihrerseits ersuche ich um Angebotslegung per E-Mail bis zum 21.02.2018, 12:00 Uhr, an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. |
|
Sonstige Angaben |
AK Wien Bildungszentrum (Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien) |
|
Zeitrahmen |
02.03.2018 ab 08:30 Uhr (zzgl. Vorbereitungszeit) bis 17:00 Uhr (zzgl. Nachbereitungszeit) |
|
Auswahl und Ansprechpartner |
Das Auswahlverfahren wird am Mittwoch, 28.02.2018 stattfinden, die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt am Donnerstag, 01.03.2018. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien vergibt den Auftrag nach dem Billigst-Preis-Prinzip.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: |
|
|
|
31.01.2018Übersetzungsleistungen TschechischProjekte: Bildungskooperationen in der Grenzregion Österreich-Tschechien, BIG AT-CZ |
||
Hintergrund |
Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien initiiert, plant und führt Projekte im Rahmen des Programmes Interreg V-A Österreich-Tschechien 2014-2020, die aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden, durch. Im Rahmen dieses Programmes wird das oben angeführte Projekt in Kooperation mit tschechischen Partnern innerhalb der tschechischösterreichischen Grenzregion durchgeführt. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien erfüllt in diesem Projekt eine Partnerrolle. |
|
Gegenstand der Ausschreibung |
Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für Übersetzungsleistungen von Texten und Dokumenten, die während der Projektlaufzeit erforderlich sind.
Die Aufgaben beinhalten:
|
|
Beschreibung der zu erbringenden Leistungen im Einzelnen |
Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien übermittelt einen Text in einer Ausgangssprache (Deutsch oder Tschechisch) in Dateiform per E-Mail und bittet innerhalb der jeweils vereinbarten Zeitspanne, diesen Text in die Zielsprache (Deutsch oder Tschechisch) zu übersetzen.
Der künftige Auftragnehmer prüft die Anfrage und teilt dem Europa Büro des Stadtschulrates für Wien kurzfristig per E-Mail mit, ob er den Auftrag zu dem gewünschten Termin ausführen kann. Daraufhin wird in der Regel der Auftrag erteilt.
Der Auftraggeber ist für die Richtigkeit des Ausgangstextes verantwortlich. Stellt der Übersetzer/die Übersetzerin jedoch Unstimmigkeiten oder Fehler fest, sollte er/sie beim Auftraggeber nachfragen.
Zur Klärung inhaltlicher, fachlicher und terminologischer Fragen ist der Auftraggeber zu befragen.
Die formale Gestaltung des Zieltextes richtet sich nach der des Ausgangstextes.
Die Übersetzung ist vor Auslieferung an den Auftraggeber vom Übersetzer/ von der Übersetzerin auf Vollständigkeit, inhaltliche und terminologische Richtigkeit, Rechtschreibung, Grammatik und Sprachgebrauch sowie auf Einhaltung der Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber zu prüfen. Die Auslieferung der Übersetzung erfolgt wiederum in Dateiform als E-Mail an den Auftraggeber.
Die Bezahlung der Leistung erfolgt zu festgelegten Sätzen nach der Abnahme der vorgelegten Übersetzungen durch den Auftraggeber auf monatlicher Basis.
Falls es sich beim Auftragnehmer um ein aus mehreren Personen bestehendes Übersetzungsbüro mit freien Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen handelt, teilt der Auftragnehmer bei der Vorlage der
jeweiligen Übersetzung den Namen des Übersetzers/ der Übersetzerin mit.
Die Qualität der ausgeführten Übersetzungen muss so sein, dass sie ohne Korrekturaufwand weiterverwendet und veröffentlicht werden können (z.B.: Berichtswesen, Projekthomepage, usw.)
|
|
Angebotslegung |
Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Neben Texten im normalen Word-Format (Fließtext) sind ebenfalls auch Texte in tabellarischer Form
oder Powerpoint-Präsentationen zu übersetzen. Der Anbieter soll
differenziert angeben.
Übermittlung des Angebots per E-Mail bitte bis Mittwoch, 14.02.2018 an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Sonstige Angaben |
Dem Auftragnehmer/der Auftragnehmerin ist es nicht gestattet, die Übersetzungsaufträge an Dritte weiterzugeben. |
|
Zeitrahmen |
Leistungszeitraum ist von 01.03.2018 bis 31.03.2021. |
|
Auswahl und Ansprechpartner |
Das Auswahlverfahren wird am Donnerstag, 15.02.2018 stattfinden, die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt am Freitag, 16.02.2018. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien vergibt den Auftrag nach dem Billigst-Preis-Prinzip.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Mag. Kerstin Fuchs
Europa Büro – Stadtschulrat für Wien
Telefon: +43/1/52525-77087
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
|
|
31.01.2018Übersetzungsleistungen Englisch
Projekte:
|
||
Hintergrund |
Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien initiiert, plant und führt Projekte im Rahmen der Programme Interreg V-A Österreich-Ungarn 2014-2020, Interreg V-A Österreich-Tschechien 2014-2020 und Interreg V-A Slowakei-Österreich 2014-2020, die aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden, durch. Im Rahmen dieser Programme werden die drei oben angeführten Projekte in Kooperation mit ungarischen, tschechischen und slowakischen Partnern innerhalb der ungarisch-tschechisch-slowakisch-österreichischen Grenzregion durchgeführt. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien erfüllt in den Projekten eine Partnerrolle. |
|
Gegenstand der Ausschreibung |
Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für Übersetzungsleistungen von Texten und Dokumenten, die während der Projektlaufzeit erforderlich sind.
Die Aufgaben beinhalten:
|
|
Beschreibung der zu erbringenden Leistungen im Einzelnen |
Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien übermittelt einen Text in einer Ausgangssprache (Deutsch, Ungarisch, Tschechisch, Slowakisch oder Englisch) in Dateiform per E-Mail und bittet innerhalb der jeweils vereinbarten Zeitspanne, diesen Text in die Zielsprache (Englisch oder Deutsch) zu übersetzen.
Der künftige Auftragnehmer prüft die Anfrage und teilt dem Europa Büro des Stadtschulrates für Wien kurzfristig per E-Mail mit, ob er den Auftrag zu dem gewünschten Termin ausführen kann. Daraufhin wird in der Regel der Auftrag erteilt.
Der Auftraggeber ist für die Richtigkeit des Ausgangstextes verantwortlich. Stellt der Übersetzer/die Übersetzerin jedoch Unstimmigkeiten oder Fehler fest, sollte er/sie beim Auftraggeber nachfragen.
Zur Klärung inhaltlicher, fachlicher und terminologischer Fragen ist der Auftraggeber zu befragen.
Die formale Gestaltung des Zieltextes richtet sich nach der des Ausgangstextes.
Die Übersetzung ist vor Auslieferung an den Auftraggeber vom Übersetzer/ von der Übersetzerin auf Vollständigkeit, inhaltliche und terminologische Richtigkeit, Rechtschreibung, Grammatik und Sprachgebrauch sowie auf Einhaltung der Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber zu prüfen. Die Auslieferung der Übersetzung erfolgt wiederum in Dateiform als E-Mail an den Auftraggeber.
Die Bezahlung der Leistung erfolgt zu festgelegten Sätzen nach der Abnahme der vorgelegten Übersetzungen durch den Auftraggeber auf monatlicher Basis.
Falls es sich beim Auftragnehmer um ein aus mehreren Personen bestehendes Übersetzungsbüro mit freien Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen handelt, teilt der Auftragnehmer bei der Vorlage der
jeweiligen Übersetzung den Namen des Übersetzers/ der Übersetzerin mit.
Die Qualität der ausgeführten Übersetzungen muss so sein, dass sie ohne Korrekturaufwand weiterverwendet und veröffentlicht werden können (z.B.: Berichtswesen, Projekthomepage, usw.)
|
|
Angebotslegung |
Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Neben Texten im normalen Word-Format (Fließtext) sind ebenfalls auch Texte in tabellarischer Form
oder Powerpoint-Präsentationen zu übersetzen. Der Anbieter soll
differenziert angeben.
Übermittlung des Angebots per E-Mail bitte bis Mittwoch, 14.02.2018 an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Sonstige Angaben |
Dem Auftragnehmer/der Auftragnehmerin ist es nicht gestattet, die Übersetzungsaufträge an Dritte weiterzugeben. |
|
Zeitrahmen |
Leistungszeitraum ist von 01.03.2018 bis 31.03.2021. |
|
Auswahl und Ansprechpartner |
Das Auswahlverfahren wird am Donnerstag, 15.02.2018 stattfinden, die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt am Freitag, 16.02.2018. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien vergibt den Auftrag nach dem Billigst-Preis-Prinzip.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Mag. Kerstin Fuchs
Europa Büro – Stadtschulrat für Wien
Telefon: +43/1/52525-77087
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
|
|
05.12.2017
Project: CERIecon – Central Europe Regional Innovation Ecosystems Network
|
||
Background –The Vienna Board of Education |
The Vienna Board of Education (http://www.stadtschulrat.at/) is responsible for all schools in Vienna. Furthermore it is an important partner for all pupils, parents and teachers. The Vienna Board of Education is responsible for 702 schools, 225,000 pupils and almost 25,000 teachers. The Vienna Board of Education defines itself – beyond the function of being an administrative office and employer – as a driving force for pedagogical development in schools. Numerous innovations, new types of schools, modern teaching techniques and successful pilot projects throughout Austria and beyond, have their origin in initiatives of the Vienna Board of Education. Beyond that, for more than 20 years special pilot projects have been developed and implemented within the framework of EU-funding programmes. |
|
Project Background |
The current tender concerns the project "CERIecon – CENTRAL EUROPE Regional Innovation Ecosystems Network", funded by the EU-Programme INTERREG CENTRAL EUROPE and the European Regional Development Fund for a period of three years. The project implementation is realized in seven Central European Regions by a partnership of fourteen members. The European Office of the Vienna Board of Education is acting as the Lead Partner (LP). The CERIecon project aims to develop smart solutions to address the question of how to provide start-ups and SMEs with “adequate human resources”. In other words, how to inspire and sustainably improve skills and entrepreneurial competences? The project provides this support through new-type comprehensive innovation ecosystems in the partner regions incorporating and utilising regional RIS3 as drivers for innovation. The ecosystems are linked in a transnational network to accelerate start-up growth and improve SME internationalisation. More young people in Central Europe need to be inspired to become entrepreneurs and sustainably improve their skills and entrepreneurial competences and, at the same time, gain international business experience to face global challenges. In order to help the start-ups/SMEs to bring their ideas to market and create new firms, synergies with funding initiatives such as national/regional business angels, pan-European crowdfunding platforms will also be established from the outset. The innovation ecosystems and the network aim to inspire and improve the skills and competences of at least 210 start-ups and young SMEs in seven Central Europe Regions during the project lifetime. Detailed project information: http://www.interreg-central.eu/CERIecon.html. | |
Performance Description |
Due to insufficient internal personnel resources, an external expert is needed to provide the following services. The European Office of the Vienna Board of Education, in its role as Lead Partner of the CERIecon project, is requesting support in the execution of an external evaluation. Within the framework of the CERIecon project the requested evaluation is required at two points during the project period:
1. Service 1 - due 31st March 2018 (mid-term): To establish the effectiveness of project implementation with a view to improvement; results will be presented at the CERIecon project Steering Committee Meeting 4 by the Lead Partner. Period of service is January 2018 until October 2018, place of delivery is Vienna. |
|
Purpose and Objectives of the Evaluation and Key Questions |
The evaluation should be targeted at the following fields:
|
|
Audience for the Evaluation |
The results of the evaluation will be presented by the LP at the full partner Steering Committee Meetings in order to improve the smooth and successful project implementation. The entire CERIecon partnership is expected to act on the evaluation results that will also be at the disposal for any dissemination purposes. |
|
Methodology |
The required service should be performed as a desk-based evaluation (e.g. questionnaires), taking into consideration all relevant project documents such as: Approved Application Form, Partnership Agreements, Rules of Procedure, Minutes of Steering Committee Meetings, Programme Reports, developed methodologies and concepts, developed tools (e.g. Apps), Communication Tools (Website/Social Media), relevant correspondence within and outside the partnership. |
|
Required Format for the Evaluation |
The evaluation should be summarized in a readable format.
- Objectives of the evaluation |
|
Tender |
The service will be commissioned according to the Austrian direct allocation process § 41 BVerG 2006. Commissioner will be the Vienna Board of Education, European Office. Interested parties are invited to submit an offer under the following conditions:
- Global price |
|
Selection and Contact Details |
The Vienna Board of Education will award the commission to the lowest price offered. The winning bidder will be notified by 20th December 2017.
Contact person for questions related to the objective tender: |
|
|
|
07.11.2017
Projekt: Bildungskooperationen in der Grenzregion AT-HU (BIG)
|
|||
Hintergrund |
Der Stadtschulrat für Wien (https://www.stadtschulrat.at/) ist für alle Schulen in Wien zuständig. Er ist überdies ein wichtiger Partner und Ansprechpartner für alle SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen. Im Bereich des Stadtschulrats besuchen 225.000 SchülerInnen insgesamt 702 Schulen – und werden hier von nahezu 25.000 LehrerInnen unterrichtet. Der Stadtschulrat sieht sich – über die Funktion einer reinen Behörde und des Dienstgebers hinaus – als Motor pädagogischer Entwicklungen an den Schulen. Zahlreiche Innovationen, neue Schulmodelle, moderne Unterrichtsformen und erfolgreiche Projekte haben österreichweit ihren Ursprung in Initiativen des Stadtschulrats.
Die gegenständliche Ausschreibung betrifft das Projekt „Bildungskooperationen in der Grenzregion AT-HU“, BIG AT-HU (ATHU1), gefördert aus dem EU-Programm
Dieses Projekt zielt auf die Förderung der durchgängigen nachbarsprachlichen/mehrsprachigen und interkulturellen Bildung mit Schwerpunkt am Übergang Kindergarten- |
||
Leistungsbeschreibung |
Für die Sicherung von pädagogischen Qualifizierungsmaßnahmen wird ein externer Dienstleister gesucht, der alle notwendigen Teil-Leistungen erbringt. Die gesuchte Dienstleistung wird extern vergeben, da die für die Umsetzung nötigen personellen Ressourcen organisationsintern nicht im entsprechenden Ausmaß verfügbar sind. Leistungszeitraum ist November 2017 bis Juni 2019, Erfüllungsort ist Wien. Der gesamte Leistungskatalog umfasst dabei folgende Teil-Leistungen:
|
||
Angebotslegung |
Die Dienstleistung wird mittels Direktvergabe-Verfahren gemäß § 41 BVerG 2006 beauftragt werden. Auftraggeber ist der Stadtschulrat für Wien, Europa Büro.
InteressentInnen werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Das Angebot soll per Email bis 24. November 2017 übermittelt werden an: |
||
Auswahl und Ansprechpartner |
Der Stadtschulrat für Wien vergibt den Auftrag nach dem Billigst-Preis-Prinzip.
Kerstin Fuchs |
||
|
|
07.11.2017
Projekt: Bildungskooperationen in der Grenzregion SK-AT (BIG)
|
|||
Hintergrund |
Der Stadtschulrat für Wien (https://www.stadtschulrat.at/) ist für alle Schulen in Wien zuständig. Er ist überdies ein wichtiger Partner und Ansprechpartner für alle SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen. Im Bereich des Stadtschulrats besuchen 225.000 SchülerInnen insgesamt 702 Schulen – und werden hier von nahezu 25.000 LehrerInnen unterrichtet. Der Stadtschulrat sieht sich – über die Funktion einer reinen Behörde und des Dienstgebers hinaus – als Motor pädagogischer Entwicklungen an den Schulen. Zahlreiche Innovationen, neue Schulmodelle, moderne Unterrichtsformen und erfolgreiche Projekte haben österreichweit ihren Ursprung in Initiativen des Stadtschulrats.
Die gegenständliche Ausschreibung betrifft das Projekt „Bildungskooperationen in derGrenzregion SK-AT“, BIG SK-AT (B0001), gefördert aus dem EU-Programm
Dieses Projekt zielt auf die Förderung der durchgängigen nachbarsprachlichen/mehrsprachigen und interkulturellen Bildung mit Schwerpunkt am Übergang Kindergarten- |
||
Leistungsbeschreibung |
Für die Sicherung von pädagogischen Qualifizierungsmaßnahmen wird ein externer Dienstleister gesucht, der alle notwendigen Teil-Leistungen erbringt. Die gesuchte Dienstleistung wird extern vergeben, da die für die Umsetzung nötigen personellen Ressourcen organisationsintern nicht im entsprechenden Ausmaß verfügbar sind. Leistungszeitraum ist November 2017 bis Juni 2019, Erfüllungsort ist Wien. Der gesamte Leistungskatalog umfasst dabei folgende Teil-Leistungen:
|
||
Angebotslegung |
Die Dienstleistung wird mittels Direktvergabe-Verfahren gemäß § 41 BVerG 2006 beauftragt werden. Auftraggeber ist der Stadtschulrat für Wien, Europa Büro.
InteressentInnen werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Das Angebot soll per Email bis 24. November 2017 übermittelt werden an: |
||
Auswahl und Ansprechpartner |
Der Stadtschulrat für Wien vergibt den Auftrag nach dem Billigst-Preis-Prinzip.
Kerstin Fuchs |
||
|
|
07.11.2017
Projekt: Bildungskooperationen in der Grenzregion AT-CZ (BIG AT-CZ)
|
|||
Hintergrund |
Der Stadtschulrat für Wien (https://www.stadtschulrat.at/) ist für alle Schulen in Wien zuständig. Er ist überdies ein wichtiger Partner und Ansprechpartner für alle SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen. Im Bereich des Stadtschulrats besuchen 225.000 SchülerInnen insgesamt 702 Schulen – und werden hier von nahezu 25.000 LehrerInnen unterrichtet. Der Stadtschulrat sieht sich – über die Funktion einer reinen Behörde und des Dienstgebers hinaus – als Motor pädagogischer Entwicklungen an den Schulen. Zahlreiche Innovationen, neue Schulmodelle, moderne Unterrichtsformen und erfolgreiche Projekte haben österreichweit ihren Ursprung in Initiativen des Stadtschulrats. Darüber hinaus werden seit mehr als 20 Jahren im Rahmen von EU-Förderprogrammen spezielle Pilotprojekte entwickelt und umgesetzt. Die gegenständliche Ausschreibung betrifft das Projekt „Bildungskooperationen in der Grenzregion AT-CZ“, BIG AT-CZ (ATCZ5), gefördert aus dem EU-Programm INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik.
Dieses Projekt zielt auf die Förderung der durchgängigen nachbarsprachlichen/mehrsprachigen und interkulturellen Bildung mit Schwerpunkt am Übergang Kindergarten- |
||
Leistungsbeschreibung |
Für die Sicherung von pädagogischen Qualifizierungsmaßnahmen wird ein externer Dienstleister gesucht, der alle notwendigen Teil-Leistungen erbringt. Die gesuchte Dienstleistung wird extern vergeben, da die für die Umsetzung nötigen personellen Ressourcen organisationsintern nicht im entsprechenden Ausmaß verfügbar sind. Leistungszeitraum ist November 2017 bis Juni 2019, Erfüllungsort ist Wien. Der gesamte Leistungskatalog umfasst dabei folgende Teil-Leistungen:
|
||
Angebotslegung |
Die Dienstleistung wird mittels Direktvergabe-Verfahren gemäß § 41 BVerG 2006 beauftragt werden. Auftraggeber ist der Stadtschulrat für Wien, Europa Büro.
InteressentInnen werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Das Angebot soll per Email bis 24. November 2017 übermittelt werden an: |
||
Auswahl und Ansprechpartner |
Der Stadtschulrat für Wien vergibt den Auftrag nach dem Billigst-Preis-Prinzip.
Kerstin Fuchs |
||
|
|
25.10.2017Abwicklung der Auszahlung für Flüchtlinge |
|||
Hintergrund |
Der Stadtschulrat für Wien (https://www.stadtschulrat.at) ist für alle Schulen in Wien zuständig. Er ist überdies ein wichtiger Partner und Ansprechpartner für alle SchülerInnen,
Darüber hinaus werden seit mehr als 20 Jahren im Rahmen von EU-Förderprogrammen
Die gegenständliche Ausschreibung betrifft das Projekt CORE – Centre of Refugee Empowerment, gefördert aus dem EU-Sonderprogramm „Urban Innovative Actions“ (UIA). |
||
Leistungsbeschreibung |
Für die Abwicklung dieser Auszahlungen wird ein externer Dienstleister gesucht, der alle
3. Durchführung der Geldtransferleistung: in Summe handelt es sich um circa 220 Auszahlungen à EUR 200,- |
||
Angebotslegung |
Die Dienstleistung wird mittels Direktvergabe-Verfahren gemäß § 41 BVerG 2006 beauftragt werden. Auftraggeber ist der Stadtschulrat für Wien, Europa Büro. Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Das Angebot soll per Email bis 12. November 2017 übermittelt werden an: |
||
Auswahl und Ansprechpartner |
Der Stadtschulrat für Wien vergibt den Auftrag nach dem Billigst-Preis-Prinzip. |
||
|
|
20.07.2017BIG CZ-HU-SK Vernetzungsplattform |
|||
Hintergrund |
Der Stadtschulrat für Wien (https://www.stadtschulrat.at/) ist für alle Schulen in Wien zuständig. Er ist überdies ein wichtiger Partner und Ansprechpartner für alle SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen. Im Bereich des Stadtschulrats besuchen 225.000 SchülerInnen insgesamt 702 Schulen – und werden hier von nahezu 25.000 LehrerInnen unterrichtet. Der Stadtschulrat sieht sich – über die Funktion einer reinen Behörde und des Dienstgebers hinaus – als Motor pädagogischer Entwicklungen an den Schulen. Zahlreiche Innovationen, neue Schulmodelle, moderne Unterrichtsformen und erfolgreiche Projekte haben österreichweit ihren Ursprung in Initiativen des Stadtschulrats. Darüberhinaus werden seit mehr als 20 Jahren im Rahmen von EU-Förderprogrammen spezielle Pilotprojekte entwickelt und umgesetzt. Die gegenständliche Ausschreibung betrifft die Projekte BIG „Bildungskooperationen in der Grenzregion“ BIG CZ-HU-SK, gefördert aus den EU-Programmen „Cross-border Österreich-Tschechische Republik“ (AT-CZ), „Cross-border Österreich-Ungarn (AT-HU) sowie „Cross-border Slowakei-Österreich“ (SK-AT). Diese Projekte zielen auf die Förderung der durchgängigen nachbarsprachlichen/ mehrsprachigen und interkulturellen Bildung mit Schwerpunkt am Übergang Kindergarten-(Volks-)Schule sowie auf die Implementierung von strukturierten Bildungsangeboten. Im Laufe des Projektes werden diverse Vernetzungen zwischen den beteiligten Grenzregionen (AT, CZ, HU und SK) geplant – zwischen Einzelpersonen (pädagogisches Personal), Institutionen (Kindergärten und Schulen) als auch Ausbildungseinrichtungen. Mittels dieser Vernetzungsplattform als dem zentralen webbasierten Tool leisten die BIG-Projekte einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Kooperationen in den Programmgebieten und darüberhinaus. |
||
Zielsetzung der Wissensplattform |
Die zu gestaltende Vernetzungsplattform ist das technologische Tool, um die grenzüberschreitende und interregionale Kooperation und Vernetzung zu unterstützen. Hierfür soll die Plattform eine mehrsprachliche Benutzeroberfläche bereitstellen, in der Inhalte rollen- und themenspezifisch darstellbar sind. Kommunikationsinstrumente des Web 2.0. sollen die Vernetzungsplattform abrunden und so die nachhaltige Verbreitung der Projektergebnisse noch unterstützen. Die nachfolgende Grafik erläutert die Verlinkung zwischen den Einzelprojekten:
1. Sprachen Die Vernetzungsplattform wird in den Landessprachen der beteiligten Regionen sowie in Englisch zur Verfügung stehen. 2. Partnerbörse Die Plattform wird über eine Partnerbörse verfügen, welche sich direkt an institutionelle Partner (z.B. Schulen, Kindergärten, pädagogische Hochschulen etc.) wendet. Jeder Partner kann mit Hilfe eines standardisierten Formulars eine Profilseite erstellen. Diese enthält unter anderem Informationen über z.B. Region, Kooperationsinteressen und Schwerpunkte. Sämtliche Daten werden in einer Datenbank erfasst und können nachträglich geändert werden. Die einzelnen Profile können mit Hilfe einer Suchfunktion durchsucht und gefiltert dargestellt werden. 3. Kontaktbörse für PädagogInnen Die Plattform wird ebenfalls über eine Kontaktbörse verfügen, welche sich an individuelle TeilnehmerInnen richtet und ihnen die Möglichkeit bietet, die eigenen Aktivitäten darzustellen und Kooperationspartner zu finden. Im Wesentlichen wird diese Kontaktbörse über dieselben Suchfunktionen wie die Partnerbörse verfügen. 4. Veranstaltungskalender Der Veranstaltungskalender der Plattform richtet sich sowohl an institutionelle Partner als auch an individuelle TeilnehmerInnen. Der Kalender wird alle Aktivitäten aller BIG-Projekte wie z.B. Weiterbildungsangebote für PädagogInnen, Veranstaltungen von Partnerkindergärten bzw Partnerschulen, Veranstaltungsangebote für Kinder usw. beinhalten. Durch eine Suchfunktion können die Inhalte selektiert und gruppenspezifisch dargestellt werden. Die Meldung von Aktivitäten wird über ein Formular erfolgen, welches nur den institutionellen Partnern zur Verfügung steht. Sämtliche Veranstaltungsdetails stehen in Englisch und der jeweiligen Landessprache bzw. bei zweisprachigen Veranstaltungen in den jeweiligen Landessprachen zur Verfügung. Nach eingehender Prüfung durch die AdministratorIn werden diese anschließend in den Veranstaltungskalender mit aufgenommen. |
||
Leistungsbeschreibung |
Für die Planung, Gestaltung und Erstellung dieser BIG-Vernetzungsplattform wird ein Externer Dienstleister gesucht, der alle notwendigen Teil-Leistungen erbringt. Die gesuchte Dienstleistung wird extern vergeben, da die für die Umsetzung nötigen personellen und fachlichen Ressourcen nicht im entsprechenden Ausmaß organisations-intern verfügbar sind. Leistungszeitraum ist August 2017 bis März 2018, Erfüllungsort ist Wien. Der gesamte Leistungskatalog umfasst dabei folgende Teil-Leistungen: 1. Konzipierung und Erstellung einer mehrsprachigen (AT, CZ, SK, HU, EN) Vernetzungsplattform bis 31.03.2018:
2. Integrationen einer Kontakt- und Partnerbörse
3. Integration eines Veranstaltungskalenders
Es wird eine interne Projektleitung nominiert, mit der alle einzelnen Phasen und Teil-Leistungen abzustimmen sind bzw die in definierten Abständen zu informieren ist. |
||
Angebotslegung |
Die Dienstleistung wird mittels Direktvergabe-Verfahren gemäß § 41 BVerG 2006 beauftragt werden. Auftraggeber ist der Stadtschulrat für Wien, Europa Büro. Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Das Angebot soll per Email bis 08. August 2017 übermittelt werden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
||
Auswahl und Ansprechpartner |
Der Stadtschulrat für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip gemäß folgender Kriterien:
Ansprechperson für Fragen in Zusammenhang mit gegenständlicher Ausschreibung: Gudrun Jauk bzw Ute Stutzig Stadtschulrat für Wien, Europa Büro Telefon: +43/1/52525-77086 bzw +43/1/4060620 |
||
|
|
20.07.2017BIG CZ - Wissensplattform |
|||
Hintergrund |
Der Stadtschulrat für Wien (https://www.stadtschulrat.at/) ist für alle Schulen in Wien zuständig. Er ist überdies ein wichtiger Partner und Ansprechpartner für alle SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen. Im Bereich des Stadtschulrats besuchen 225.000 SchülerInnen insgesamt 702 Schulen – und werden hier von nahezu 25.000 LehrerInnen unterrichtet. Der Stadtschulrat sieht sich – über die Funktion einer reinen Behörde und des Dienstgebers hinaus – als Motor pädagogischer Entwicklungen an den Schulen. Zahlreiche Innovationen, neue Schulmodelle, moderne Unterrichtsformen und erfolgreiche Projekte haben österreichweit ihren Ursprung in Initiativen des Stadtschulrats. Darüberhinaus werden seit mehr als 20 Jahren im Rahmen von EU-Förderprogrammen spezielle Pilotprojekte entwickelt und umgesetzt. Die gegenständliche Ausschreibung betrifft das Projekt BIG Bildungskooperationen in der Grenzregion“ BIG CZ, gefördert aus dem EU-Programm „Cross-border Österreich-Tschechische Republik“ (CBC AT-CZ). Dieses Projekt zielt auf die Förderung der durchgängigen nachbarsprachlichen/ mehrsprachigen und interkulturellen Bildung mit Schwerpunkt am Übergang Kindergarten-(Volks-)Schule sowie auf die Implementierung von strukturierten Bildungsangeboten. Im Laufe des Projektes werden diverse innovative Konzepte, Leitfäden und Materialien entwickelt, die – unter anderem – auf einer sogenannten „BIG CZ-Wissensplattform“ online allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden sollen. Damit leistet das Projekt speziell mittels der BIG-CZ Wissensplattform einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Kooperation im Programmgebiet und darüberhinaus. |
||
Zielsetzung der Wissensplattform |
Die im Projekt zu gestaltende Wissensplattform ist das technologische Tool, um die grenzüberschreitende und interregionale Kooperation für die Sprachbildung zu unterstützen. Hierfür soll die Plattform eine mehrsprachliche Benutzeroberfläche bereitstellen, in der Inhalte rollen- und themenspezifisch darstellbar sind. Zudem sollen die gewonnenen Ansätze aus der Wissensverwaltung so umgesetzt werden, dass eine möglichst effiziente, leichte und nachhaltige Weiterverwendung und Weiterentwicklung der Inhalte möglich ist. Kommunikationsinstrumente des Web 2.0. sollen die Wissensplattform abrunden und so die nachhaltige Verbreitung der Projektergebnisse noch unterstützen. Um die Ziele der Wissensplattform im Projekt zu erreichen – nämlich die Verwaltung aller inhaltlichen Artefakte - sollen die funktionellen Charakteristika in drei Gruppen wie folgt eingeteilt werden:
1. Form – beinhaltet das graphische Design der Wissensplattform sowie die benutzerfreundliche Anordnung der Interaktions- und Informationselemente.Die graphische Gestaltung der Wissensplattform wird für unterschiedliche Benutzungsszenarien optimiert sein, d.h. die graphische Darstellung wird sich an das Gerät (z.B. Laptop/Desktop-Computer, Mobiltelefon, Tablet-PC) anpassen. Das graphische Design wird auch nach der funktionellen Ausrichtung jeweiliger Seiten im Portal (z.B. Seite für multi-media Inhalte, Seite für Veranstaltungsmanagement, Dokumentenseite) angepasst sein. 2. Verhalten – bezeichnet die Interaktionspfade, die die Benutzer in der Wissensplattform durchlaufen werden. Diese werden wie folgt gestaltet werden:
3. Inhalt – bezeichnet die Strukturierung und Markierung des Inhalts, so dass er für Benutzer leicht erkennbar und abrufbar ist. |
||
Leistungsbeschreibung |
Für die Planung, Gestaltung und Erstellung dieser BIG-CZ Wissensplattform wird ein Externer Dienstleister gesucht, der alle notwendigen Teil-Leistungen erbringt. Die gesuchte Dienstleistung wird extern vergeben, da die für die Umsetzung nötigen personellen und fachlichen Ressourcen nicht im entsprechenden Ausmaß organisations-intern verfügbar sind. Leistungszeitraum ist August 2017 bis Oktober 2017, Erfüllungsort ist Wien. Der gesamte Leistungskatalog umfasst dabei folgende Teil-Leistungen: 1. Konzipierung und Erstellung einer mehrsprachigen (AT, CZ, EN) Content Management System Plattform bis 31.10.2017:
2. Erstellung von eigenständigen Installer Packages für Projektpartner nach Projektende:
3. Entwicklung einer Corporate Identity für Online- sowie Printpublikationen sowie Erstellung diverser Produkte:
|
||
Angebotslegung |
Die Dienstleistung wird mittels Direktvergabe-Verfahren gemäß § 41 BVerG 2006 beauftragt werden. Auftraggeber ist der Stadtschulrat für Wien, Europa Büro. Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Das Angebot soll per Email bis 08. August 2017 übermittelt werden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
||
Auswahl und Ansprechpartner |
Der Stadtschulrat für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip gemäß folgender Kriterien:
Ansprechperson für Fragen in Zusammenhang mit gegenständlicher Ausschreibung: Gudrun Jauk bzw Ute Stutzig Stadtschulrat für Wien, Europa Büro Telefon: +43/1/52525-77086 bzw +43/1/4060620 |
||
|
|
20.07.2017BIG SK - Wissensplattform |
|||
Hintergrund |
Der Stadtschulrat für Wien (https://www.stadtschulrat.at/) ist für alle Schulen in Wien zuständig. Er ist überdies ein wichtiger Partner und Ansprechpartner für alle SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen. Im Bereich des Stadtschulrats besuchen 225.000 SchülerInnen insgesamt 702 Schulen – und werden hier von nahezu 25.000 LehrerInnen unterrichtet. Der Stadtschulrat sieht sich – über die Funktion einer reinen Behörde und des Dienstgebers hinaus – als Motor pädagogischer Entwicklungen an den Schulen. Zahlreiche Innovationen, neue Schulmodelle, moderne Unterrichtsformen und erfolgreiche Projekte haben österreichweit ihren Ursprung in Initiativen des Stadtschulrats. Darüberhinaus werden seit mehr als 20 Jahren im Rahmen von EU-Förderprogrammen spezielle Pilotprojekte entwickelt und umgesetzt. Die gegenständliche Ausschreibung betrifft das Projekt BIG Bildungskooperationen in der Grenzregion“ BIG SK, gefördert aus dem EU-Programm „Cross-border Slowakei-Österreich“ (CBC SK-AT). Dieses Projekt zielt auf die Förderung der durchgängigen nachbarsprachlichen/ mehrsprachigen und interkulturellen Bildung mit Schwerpunkt am Übergang Kindergarten-(Volks-)Schule sowie auf die Implementierung von strukturierten Bildungsangeboten. Im Laufe des Projektes werden diverse innovative Konzepte, Leitfäden und Materialien entwickelt, die – unter anderem – auf einer sogenannten „BIG SK-Wissensplattform“ online allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden sollen. Damit leistet das Projekt speziell mittels der BIG-SK Wissensplattform einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Kooperation im Programmgebiet und darüberhinaus. |
||
Zielsetzung der Wissensplattform |
Die im Projekt zu gestaltende Wissensplattform ist das technologische Tool, um die grenzüberschreitende und interregionale Kooperation für die Sprachbildung zu unterstützen. Hierfür soll die Plattform eine mehrsprachliche Benutzeroberfläche bereitstellen, in der Inhalte rollen- und themenspezifisch darstellbar sind. Zudem sollen die gewonnenen Ansätze aus der Wissensverwaltung so umgesetzt werden, dass eine möglichst effiziente, leichte und nachhaltige Weiterverwendung und Weiterentwicklung der Inhalte möglich ist. Kommunikationsinstrumente des Web 2.0. sollen die Wissensplattform abrunden und so die nachhaltige Verbreitung der Projektergebnisse noch unterstützen. Um die Ziele der Wissensplattform im Projekt zu erreichen – nämlich die Verwaltung aller inhaltlichen Artefakte - sollen die funktionellen Charakteristika in drei Gruppen wie folgt eingeteilt werden:
1. Form – beinhaltet das graphische Design der Wissensplattform sowie die benutzerfreundliche Anordnung der Interaktions- und Informationselemente.Die graphische Gestaltung der Wissensplattform wird für unterschiedliche Benutzungsszenarien optimiert sein, d.h. die graphische Darstellung wird sich an das Gerät (z.B. Laptop/Desktop-Computer, Mobiltelefon, Tablet-PC) anpassen. Das graphische Design wird auch nach der funktionellen Ausrichtung jeweiliger Seiten im Portal (z.B. Seite für multi-media Inhalte, Seite für Veranstaltungsmanagement, Dokumentenseite) angepasst sein. 2. Verhalten – bezeichnet die Interaktionspfade, die die Benutzer in der Wissensplattform durchlaufen werden. Diese werden wie folgt gestaltet werden:
3. Inhalt – bezeichnet die Strukturierung und Markierung des Inhalts, so dass er für Benutzer leicht erkennbar und abrufbar ist.
|
||
Leistungsbeschreibung |
Für die Planung, Gestaltung und Erstellung dieser BIG-SK Wissensplattform wird ein Externer Dienstleister gesucht, der alle notwendigen Teil-Leistungen erbringt. Die gesuchte Dienstleistung wird extern vergeben, da die für die Umsetzung nötigen personellen und fachlichen Ressourcen nicht im entsprechenden Ausmaß organisations-intern verfügbar sind. Leistungszeitraum ist August 2017 bis Oktober 2017, Erfüllungsort ist Wien. Der gesamte Leistungskatalog umfasst dabei folgende Teil-Leistungen: 1. Konzipierung und Erstellung einer mehrsprachigen (AT, SK, EN) Content Management System Plattform bis 31.10.2017:
2. Erstellung von eigenständigen Installer Packages für Projektpartner nach Projektende:
3. Entwicklung einer Corporate Identity für Online- sowie Printpublikationen sowie Erstellung diverser Produkte:
|
||
Angebotslegung |
Die Dienstleistung wird mittels Direktvergabe-Verfahren gemäß § 41 BVerG 2006 beauftragt werden. Auftraggeber ist der Stadtschulrat für Wien, Europa Büro. Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Das Angebot soll per Email bis 08. August 2017 übermittelt werden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
||
Auswahl und Ansprechpartner |
Der Stadtschulrat für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip gemäß folgender Kriterien:
Ansprechperson für Fragen in Zusammenhang mit gegenständlicher Ausschreibung: Gudrun Jauk bzw Ute Stutzig Stadtschulrat für Wien, Europa Büro Telefon: +43/1/52525-77086 bzw +43/1/4060620 |
||
|
|
20.07.2017BIG HU - Wissensplattform |
|||
Hintergrund |
Der Stadtschulrat für Wien (https://www.stadtschulrat.at/) ist für alle Schulen in Wien zuständig. Er ist überdies ein wichtiger Partner und Ansprechpartner für alle SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen. Im Bereich des Stadtschulrats besuchen 225.000 SchülerInnen insgesamt 702 Schulen – und werden hier von nahezu 25.000 LehrerInnen unterrichtet. Der Stadtschulrat sieht sich – über die Funktion einer reinen Behörde und des Dienstgebers hinaus – als Motor pädagogischer Entwicklungen an den Schulen. Zahlreiche Innovationen, neue Schulmodelle, moderne Unterrichtsformen und erfolgreiche Projekte haben österreichweit ihren Ursprung in Initiativen des Stadtschulrats. Darüberhinaus werden seit mehr als 20 Jahren im Rahmen von EU-Förderprogrammen spezielle Pilotprojekte entwickelt und umgesetzt. Die gegenständliche Ausschreibung betrifft das Projekt BIG Bildungskooperationen in der Grenzregion“ BIG HU, gefördert aus dem EU-Programm „Cross-border Österreich-Tschechische Republik“ (CBC AT-HU). Dieses Projekt zielt auf die Förderung der durchgängigen nachbarsprachlichen/ mehrsprachigen und interkulturellen Bildung mit Schwerpunkt am Übergang Kindergarten-(Volks-)Schule sowie auf die Implementierung von strukturierten Bildungsangeboten. Im Laufe des Projektes werden diverse innovative Konzepte, Leitfäden und Materialien entwickelt, die – unter anderem – auf einer sogenannten „BIG HU-Wissensplattform“ online allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden sollen. Damit leistet das Projekt speziell mittels der BIG-HU Wissensplattform einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Kooperation im Programmgebiet und darüberhinaus. |
||
Zielsetzung der Wissensplattform |
Die im Projekt zu gestaltende Wissensplattform ist das technologische Tool, um die grenzüberschreitende und interregionale Kooperation für die Sprachbildung zu unterstützen. Hierfür soll die Plattform eine mehrsprachliche Benutzeroberfläche bereitstellen, in der Inhalte rollen- und themenspezifisch darstellbar sind. Zudem sollen die gewonnenen Ansätze aus der Wissensverwaltung so umgesetzt werden, dass eine möglichst effiziente, leichte und nachhaltige Weiterverwendung und Weiterentwicklung der Inhalte möglich ist. Kommunikationsinstrumente des Web 2.0. sollen die Wissensplattform abrunden und so die nachhaltige Verbreitung der Projektergebnisse noch unterstützen. Um die Ziele der Wissensplattform im Projekt zu erreichen – nämlich die Verwaltung aller inhaltlichen Artefakte - sollen die funktionellen Charakteristika in drei Gruppen wie folgt eingeteilt werden:
1. Form – beinhaltet das graphische Design der Wissensplattform sowie die benutzerfreundliche Anordnung der Interaktions- und Informationselemente.Die graphische Gestaltung der Wissensplattform wird für unterschiedliche Benutzungsszenarien optimiert sein, d.h. die graphische Darstellung wird sich an das Gerät (z.B. Laptop/Desktop-Computer, Mobiltelefon, Tablet-PC) anpassen. Das graphische Design wird auch nach der funktionellen Ausrichtung jeweiliger Seiten im Portal (z.B. Seite für multi-media Inhalte, Seite für Veranstaltungsmanagement, Dokumentenseite) angepasst sein. 2. Verhalten – bezeichnet die Interaktionspfade, die die Benutzer in der Wissensplattform durchlaufen werden. Diese werden wie folgt gestaltet werden:
3. Inhalt – bezeichnet die Strukturierung und Markierung des Inhalts, so dass er für Benutzer leicht erkennbar und abrufbar ist.
|
||
Leistungsbeschreibung |
Für die Planung, Gestaltung und Erstellung dieser BIG-HU Wissensplattform wird ein Externer Dienstleister gesucht, der alle notwendigen Teil-Leistungen erbringt. Die gesuchte Dienstleistung wird extern vergeben, da die für die Umsetzung nötigen personellen und fachlichen Ressourcen nicht im entsprechenden Ausmaß organisations-intern verfügbar sind. Leistungszeitraum ist August 2017 bis Oktober 2017, Erfüllungsort ist Wien. Der gesamte Leistungskatalog umfasst dabei folgende Teil-Leistungen: 1. Konzipierung und Erstellung einer mehrsprachigen (AT, HU, EN) Content Management System Plattform bis 31.10.2017:
2. Erstellung von eigenständigen Installer Packages für Projektpartner nach Projektende:
3. Entwicklung einer Corporate Identity für Online- sowie Printpublikationen sowie Erstellung diverser Produkte:
|
||
Angebotslegung |
Die Dienstleistung wird mittels Direktvergabe-Verfahren gemäß § 41 BVerG 2006 beauftragt werden. Auftraggeber ist der Stadtschulrat für Wien, Europa Büro. Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Das Angebot soll per Email bis 08. August 2017 übermittelt werden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
||
Auswahl und Ansprechpartner |
Der Stadtschulrat für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip gemäß folgender Kriterien:
Ansprechperson für Fragen in Zusammenhang mit gegenständlicher Ausschreibung: Gudrun Jauk bzw Ute Stutzig Stadtschulrat für Wien, Europa Büro Telefon: +43/1/52525-77086 bzw +43/1/4060620 |
||
|
|
13.06.2017Vor den Vorhang - Koordination“ |
|||
Hintergrund |
Der Stadtschulrat für Wien (https://www.stadtschulrat.at/) ist für alle Schulen in Wien |
||
Leistungsbeschreibung |
Für die Planung und Gestaltung dieser zentralen Drehscheibe im Rahmen der Initiative |
||
Angebotslegung |
Die Dienstleistung wird mittels Direktvergabe-Verfahren gemäß § 41 BVerG 2006 beauftragt |
||
Auswahl und Ansprechpartner |
Der Stadtschulrat für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip gemäß |
||
|
|
13.06.2017Vor den Vorhang - Digitale Umsetzung“ |
|||
Hintergrund |
Der Stadtschulrat für Wien (https://www.stadtschulrat.at/) ist für alle Schulen in Wien
Darüberhinaus werden seit mehr als 20 Jahren im Rahmen von EU-Förderprogrammen
Ganz im Sinne der EU und ihrer Förderprogramme verpflichtet sich der Stadtschulrat für
In diesem Zusammenhang startet der Stadtschulrat für Wien die Nachhaltigkeits-Initiative
Ziel dieser Initiative ist es, eine zentrale (in den Räumlichkeiten des Stadtschulrats für Wien)
Diese zentrale Drehscheibe soll der breiten Öffentlichkeit im Dezember 2017 vorgestellt |
||
Leistungsbeschreibung |
Für die Entwicklung und Errichtung der digitalen Drehscheibe im Rahmen der Initiative „VOR |
||
Angebotslegung |
Die Dienstleistung wird mittels Direktvergabe-Verfahren gemäß § 41 BVerG 2006 beauftragt
Das Angebot1 soll per Email bis 23. Juni 2017 übermittelt werden an: |
||
Auswahl und Ansprechpartner |
Der Stadtschulrat für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip gemäß |
||
|
|
13.06.2017Vor den Vorhang - Physische Umsetzung“ |
|||
Hintergrund |
Der Stadtschulrat für Wien (https://www.stadtschulrat.at/) ist für alle Schulen in Wien
Darüberhinaus werden seit mehr als 20 Jahren im Rahmen von EU-Förderprogrammen
Ganz im Sinne der EU und ihrer Förderprogramme verpflichtet sich der Stadtschulrat für
In diesem Zusammenhang startet der Stadtschulrat für Wien die Nachhaltigkeits-Initiative
Ziel dieser Initiative ist es, eine zentrale (in den Räumlichkeiten des Stadtschulrats für Wien)
Diese zentrale Drehscheibe soll der breiten Öffentlichkeit im Dezember 2017 vorgestellt |
||
Leistungsbeschreibung |
Für die Entwicklung und Errichtung der physischen Drehscheibe im Rahmen der Initiative |
||
Angebotslegung |
Die Dienstleistung wird mittels Direktvergabe-Verfahren gemäß § 41 BVerG 2006 beauftragt
Das Angebot1 soll per Email bis 23. Juni 2017 übermittelt werden an: |
||
Auswahl und Ansprechpartner |
Der Stadtschulrat für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip gemäß |
||
|
|
16.01.2017Projekt: BIGBildungskooperationen in der Grenzregion Österreich-UngarnProjekt: CODESCompetence-OrienteD Education for Elementary Schooling in the crossborderregion: Austria-Hungary |
||
Hintergrund |
Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien initiiert, plant und führt Projekte im Rahmen des INTERREG Programmes V-A Österreich-Ungarn 2014-2020, die aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden, durch. Im Rahmen dieses Programmes wird das oben angeführte Projekt BIG bereits durchgeführt und ist das angeführte Projekt CODES in Vorbereitung. Die beiden Projekte werden in Kooperation mit ungarischen Partnern innerhalb der österreichisch-ungarischen Grenzregion durchgeführt bzw. sollen durchgeführt werden. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien erfüllt im Projekt CODES die Lead Partner-Rolle, im Projekt BIG eine Partnerrolle. |
|
Gegenstand der Ausschreibung |
Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für Übersetzungsleistungen von Die Aufgaben beinhalten
|
|
Beschreibung der zu erbringenden Leistungen im Einzelnen |
Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien übermittelt einen Text in einer
|
|
Angebotslegung: |
Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Neben Texten im normalen Word-Format (Fließtext) sind ebenfalls auch Texte in |
|
Sonstige Angaben: |
Dem Auftragnehmer/der Auftragnehmerin ist es nicht gestattet, die Übersetzungsaufträge an Dritte weiterzugeben. |
|
Zeitrahmen |
Leistungszeitraum ist von 01.02.2017 bis 31.12.2019 (im Falle der Projektbewilligung bis 31.12.2020). |
|
Auswahl und Ansprechpartner: |
Das Auswahlverfahren wird am Dienstag, 31.01.2017 stattfinden, die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt am Mittwoch, 01.02.2017. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Mag. Kerstin Fuchs Europa Büro – Stadtschulrat für Wien Telefon: +43/1/52525-77087 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
|
Download |
16.01.2017Projekt: BIGBildungskooperationen in der Grenzregion Slowakei-ÖsterreichProjekt: CODESCompetence-OrienteD Education for Elementary Schooling in the crossborderregion: Slovakia-Austria |
||
Hintergrund |
Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien initiiert, plant und führt Projekte im Rahmen des INTERREG Programmes V-A Slowakei-Österreich 2014-2020, die aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden, durch. Im Rahmen dieses Programmes sind derzeit die beiden oben angeführten Projekte in Vorbereitung, die in Kooperation mit slowakischen Partnern innerhalb der slowakisch-österreichischen Grenzregion durchgeführt werden sollen. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien erfüllt im Projekt CODES die Lead Partner-Rolle, im Projekt BIG eine Partnerrolle. |
|
Gegenstand der Ausschreibung |
Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für Übersetzungsleistungen von
|
|
Beschreibung der zu erbringenden Leistungen im Einzelnen |
Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien übermittelt einen Text in einer
Der künftige Auftragnehmer prüft die Anfrage und teilt dem Europa Büro des
Die formale Gestaltung des Zieltextes richtet sich nach der des Ausgangstextes.
|
|
Angebotslegung: |
Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Neben Texten im normalen Word-Format (Fließtext) sind ebenfalls auch Texte in |
|
Sonstige Angaben: |
Dem Auftragnehmer/der Auftragnehmerin ist es nicht gestattet, die Übersetzungsaufträge an Dritte weiterzugeben. |
|
Zeitrahmen |
Leistungszeitraum ist von 01.02.2017 bis, im Falle der Projektbewilligung, 31.12.2020. | |
Auswahl und Ansprechpartner: |
Das Auswahlverfahren wird am Dienstag, 31.01.2017 stattfinden, die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt am Mittwoch, 01.02.2017. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Mag. Kerstin Fuchs Europa Büro – Stadtschulrat für Wien Telefon: +43/1/52525-77087 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
|
Download |
Projekt: BIG
Webplattform Konzept
Datum der Ausschreibung: |
21.07.2016 |
|||
Status: | Geschlossen | |||
Hintergrund: |
Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien führt ein im Rahmen des Europäischen Regionalfonds geförderten Projektes mit dem Namen „BIG – Bildungskooperationen in der Grenzregion“ durch. Ziel des Projektes ist die Förderung der Nachbarsprachen und der Mehrsprachigkeit in Kindergarten und Volksschule. Inhaltlich werden diesbezügliche Theoriekonzepte, Leitfäden, pädagogische Materialien, aber auch konkrete Weiterbildungen, Vernetzungen, uvm mit den Partnern aus Österreich, Ungarn und Tschechien erarbeitet und umgesetzt werden. Teil dieses Projektes wird die Erstellung einer webbasierten WissensPlattform sein. |
|||
Gegenstand der Ausschreibung: |
Für oben angeführte Plattform soll ein Konzept erarbeitet werden, das prinzipiell folgende Funktionalitäten berücksichtigt: a) eine Partnerbörse – diese richtet sich an die institutionellen Partner (z.B. Schulen, Kindergärten, pädagogische Hochschulen etc.) und entsprechen einem Profil. Markierungen wie z.B. Region, Kooperationsinteressen, Schwerpunkte ermöglichen es, in anderen Institutionen geeignete Partner zu finden und mit diesen Kooperationen zu starten. b) eine Kontaktbörse – diese richtet sich an individuelle Teilnehmer, insbesondere Lehrer und Kindergärtner, die ihre Aktivitäten auf der Wissensplattform darstellen können, um sich mit Kollegen zu vernetzen. c) ein Veranstaltungskalender – richtet sich sowohl an institutionelle Partner sowie an individuelle Teilnehmer, z.B. Lehrer. Der Kalender wird alle Arten von Aktivitäten im Zusammenhang mit der Förderung der Mehrsprachigkeit enthalten, z.B. Weiterbildungsangebote für Lehrer, Veranstaltungen von Partnerschulen, Veranstaltungsangebote für Kinder etc. Durch eine entsprechende Markierung können die Inhalte selektiert und gruppenspezifisch dargestellt werden.
d) eine Wissensdatenbank - diese verwaltet alle inhaltlichen Artefakte und ist in zwei Kategorien unterteilt: e) Social Media – ist auf die Einbindung von Funktionalitäten sozialer Medien (Facebook, Twitter) ausgerichtet. |
|||
Zeitrahmen: |
Die o.a. Leistungen sollen im Zeitraum von 01.08.2016 bis 31.10.2016 erbracht werden. |
|||
Angebotslegung: |
Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen: Übermittlung des Angebots per Email bitte bis Donnerstag, 28.07.2016 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|||
Auswahlverfahren: |
Das Auswahlverfahren sowie die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgen am Freitag, 29.07.2016. Das Europa Büro des Stadtschulrats für Wien vergibt den Auftrag nach dem Billigst-Preis-Prinzip. |
|||
Link zur Ausschreibung: |
Projekt: Leadership in School
Kurzfilm zum Thema “Leadership in School”
Datum der Ausschreibung: |
11.03.2016 |
|||
Status: | Geschlossen | |||
Hintergrund: |
Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien und die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft realisieren gemeinsam das laufende Projekt „Leadership in School 2014-2016“, welches durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union gefördert und co-finanziert wird. Inhaltlich geht es in diesem Projekt um Entwicklung und Förderung der Leadership-Kompetenzen von Schulleiter/innen, richtet sich aber auch an Mitarbeiter/innen in der Schulaufsicht, die Schulentwicklungsprozesse in diese Richtung unterstützen wollen.
Die Projektziele sind kurz zusammengefasst wie folgt: Das Medium Film soll das Thema „Leadership in School“ auf ansprechende und prägnante Weise präsentieren, den im Rahmen des Projekts erarbeiteten Handlungsleitfaden unterstreichen und somit dazu beitragen, die Kernbotschaften des Projektes zu vermitteln. |
|||
Einsatzbereich: |
Der Kurzfilm wird im Rahmen des oben erwähnten EU-Bildungsprojektes beauftragt und dient der Aus- und Weiterbildung von bestehenden und angehenden Schulleiter/innen. vorgeführt werden und dabei in Form einer Film-DVD an die Veranstaltungsteilnehmer-/innen verteilt werden. |
|||
Gegenstand der Ausschreibung: |
Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für die Erstellung eines Kurzfilms. |
|||
Leistungsbeschreibung: |
1. Welche politischen und kulturellen Erwartungen an Schulleitungen bestehen und wie sie in interne Bedeutung und
Die strukturellen Vorgaben bzw. Vorstellungen an den Kurzfilm sind:
Anforderungen an das Ergebnis: |
|||
Zeitrahmen: |
Die ausgeschriebene Leistung soll im Zeitraum von 11.04.2016 bis 30.06.2016 erbracht werden. Eine Erstfassung des Kurzfilms soll bis 20.05.2016 vorliegen. |
|||
Angebotslegung: |
Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen: |
|||
Auswahlverfahren: |
Die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt bis Mittwoch, den 06.04.2016. Mit dem Gewinner der Ausschreibung werden im Rahmen eines Erstgespräches weitere inhaltliche und vertragliche Details geklärt. Bei Fragen steht Ihnen folgende Kontaktperson gerne zur Verfügung:
Frau Doris Walter |
|||
Link zur Ausschreibung: |
Projekt: EdTrans - Transition from School to Work SK-AT
Präsentationsvideo der Lehrberufe/ Berufsschulen/ betriebliche Ausbildung in Wien
|
Datum der Ausschreibung: |
|
13.10.2014 |
|
|
Status: |
|
Geschlossen |
|
|
Gegenstand der Ausschreibung: |
|
Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für die Erstellung eines Präsentationsvideos der Wiener Berufsschulen, der Lehrberufe und der betrieblichen Ausbildung. Das Video soll ein möglichst breites Spektrum der 240 Lehrberufe abdecken. |
|
|
Leistungsbeschreibung: |
|
Folgende Bereiche sollen im Video präsentiert werden:
Anforderungen an das Ergebnis:
|
|
|
Zeitrahmen: |
|
Die o.a. Leistungen sollen im Zeitraum von 29.10.2014 bis 28.11.2014 erbracht werden. |
|
|
Angebotslegung: |
|
Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen: |
|
|
Auswahlverfahren: |
|
Das Auswahlverfahren wird am Montag, den 27.10.2014 stattfinden, die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt am Dienstag, den 28.10.2014. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: |
|
|
Link zur Ausschreibung: |
|
Präsentationsvideo der Lehrberufe/ Berufsschulen/ betriebliche Ausbildung in Wien |
Projekt: EdTRANS - Transition from School to Work AT-CZ
Workshop zu technischen und naturwissenschaftlichen Themen für Grund- und MittelschulpädagogInnen
|
Datum der Ausschreibung: |
|
07.10.2014 |
|
|
Status: |
|
Geschlossen |
|
|
Gegenstand der Ausschreibung: |
|
Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für die Abhaltung eines oder mehrerer Workshops im Ausmaß von mind. 20 Unterrichtseinheiten zu technischen und naturwissenschaftlichen Themen für Grund- und MittelschulpädagogInnen zum Thema „Physik in der Klasse – Einfache Versuche für den Unterricht“. Das Angebot soll alle Aufwendungen (Raummiete, Vortrag, Materialien, etc.) für mind. 20 Unterrichtseinheiten beinhaltet. Teilnehmerhöchstzahl: 25 Personen |
|
|
Leistungsbeschreibung: |
|
Die Aufgaben beinhalten:
|
|
|
Zeitrahmen: |
|
Die o.a. Leistungen sollen im Zeitraum von 20.10.2014 bis 23.12.2014 erbracht werden. |
|
|
Angebotslegung: |
|
Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen: |
|
|
Auswahlverfahren: |
|
Das Auswahlverfahren wird am Mittwoch, dem 15.10.2014, stattfinden, die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt ebenfalls am Mittwoch, dem 15.10.2014. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip. |
|
|
Link zur Ausschreibung: |
|
Workshop zu technischen und naturwissenschaftlichen Themen für Grund- und MittelschulpädagogInnen |
Projekt: EdTRANS - Transition from School to Work SK-AT
|
Datum der Ausschreibung: |
|
16.06.2014 |
|
|
Status: |
|
Geschlossen |
|
|
Gegenstand der Ausschreibung: |
|
Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für die Entwicklung einer Umsetzungsmethodologie für die schulische Bildungs- und Berufsberatung, wobei besonders auf die Initiative „Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (IBOBB)“ Bezug genommen werden soll. Es sollen mit jenen Schulen in Wien, die im Rahmen des Projekts EdTRANS SK-AT mitarbeiten, individuelle Standortkonzepte erstellt werden. Aus diesen Standortskonzepten soll eine generelle Methodologie für die Umsetzung von IBOBB entworfen werden. |
|
|
Leistungsbeschreibung: |
|
Die Aufgaben beinhalten:
Die Umsetzungsmethodologie für IBOBB soll beinhalten:
|
|
|
Zeitrahmen: |
|
Die o.a. Leistungen sollen im Zeitraum von 07.07.2014 bis 31.10.2014 erbracht werden. |
|
|
Angebotslegung: |
|
Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen: |
|
|
Auswahlverfahren: |
|
Das Auswahlverfahren wird am Dienstag, 01.07.2014 stattfinden, die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt am Mittwoch, 02.07.2014. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip. |
|
|
Link zur Ausschreibung: |
|
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Titel: EdTrans AT-CZ Integriertes Content Management System
Hintergrund
Das Projekt EdTRANS AT-CZ wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
speziell dem Programm „Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ) Österreich –
Tschechische Republik 2007-2013“ finanziert und gefördert. Das Projekt besteht aus einer
Kooperation von zwei Partnern. Das Programmgebiet umfasst die österreichischtschechische
Grenzregion. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien erfüllt im Projekt
EdTRANS die Lead Partner-Rolle.
Gegenstand der Ausschreibung
Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für diverse Dienstleistungen im
Bereich eines Integrierten Content Management Systems (ICMS) inkl. Webpage, Sozialen
Netzwerken und Corporate Identity. Alle unten angeführten Teilleistungen sollen in finaler
Form dreisprachig (deutsch / tschechisch / englisch) vorliegen.
Link zur Ausschreibung
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Titel: EdTrans SK-AT Integriertes Content Management System
Hintergrund
Das Projekt EdTRANS SK-AT wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
speziell dem Programm „Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ) Slowakei –
Österreich 2007-2013“ finanziert und gefördert. Das Projekt besteht aus einer Kooperation
von zwei Partnern. Das Programmgebiet umfasst die österreichisch-slowakische
Grenzregion. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien erfüllt im Projekt EdTRANS die
Lead Partner-Rolle.
Gegenstand der Ausschreibung
Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für diverse Dienstleistungen im
Bereich eines Integrierten Content Management Systems (ICMS) inkl. Webpage, Sozialen
Netzwerken und Corporate Identity. Alle unten angeführten Teilleistungen sollen in finaler
Form dreisprachig (deutsch / slowakisch / englisch) vorliegen.
Link zur Ausschreibung
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Titel: Concept and Implementation of Workshops
“Entrepreneurship and Project Education” for young people
The European Office of the Vienna Board of Education in its role as Lead Partner of this project is
requesting support in the development and implementation of a series of workshops for the specific age
group of 17-25 year old ones. It is foreseen that the workshops are run by trainers from the same age
group – this approach should support the learning effects on the side of the trainees/future
entrepreneurs.
The workshops should be held in German, however the final workshop concept should be available in
German and English.
See more details in the Terms of References.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Titel: Video Creation
The European Office of the Vienna Board of Education kindly invites you to submit your offer for a video creation.
We kindly ask you to take into consideration that the submission deadline is 19 February, 2014.
See more details in the Terms of References.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Titel: Workshop zu technischen und naturwissenschaftlichen Themen für Grund- und MittelschulpädagogInnen
Einsatzbereich:
Projekt “EdTRANS transition from school to work AT-CZ”
Hintergrund
Das Projekt EdTRANS AT-CZ wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) speziell dem Programm „Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ) Österreich – Tschechische Republik 2007-2013“ finanziert und gefördert. Das Projekt besteht aus einer Kooperation von zwei Partnern. Das Programmgebiet umfasst die österreichisch-tschechische Grenzregion. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien erfüllt im Projekt EdTRANS die Lead Partner-Rolle.
Gegenstand der Ausschreibung
Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für die Abhaltung eines oder mehrerer Workshops im Ausmaß von mind. 20 Unterrichtseinheiten zu technischen und naturwissenschaftlichen Themen für Grund- und MittelschulpädagogInnen zum Thema „Physik in der Klasse – Einfache Versuche für den Unterricht“.
Das Angebot soll alle Aufwendungen (Raummiete, Vortrag, Materialien, etc.) für mind. 20 Unterrichtseinheiten beinhaltet.
Teilnehmerhöchstzahl: 25 Personen
Zeitrahmen
Die o.a. Leistungen sollen im Zeitraum von 10.02.2014 bis 31.06.2014 erbracht werden.
Angebotslegung:
Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Übermittlung des Angebots per Email bitte bis Dienstag, 21.01.2014 an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auswahl und Ansprechpartner:
Das Auswahlverfahren wird am Mittwoch, 22.01.2014 stattfinden, die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt am Donnerstag, 23.01.2014. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Mag. Christiane Kopf
Europa Büro – Stadtschulrat für Wien
Telefon: +43/1/52525-77089
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Titel: inhaltliche Recherchearbeit und Erstellung einer Analyse der formalen und non-formalen Ausbildungsniveaus der berufsbildenden Schulen Österreich - Tschechien
Einsatzbereich:
Projekt "EdTRANS transition from school to work AT-CZ"
Hintergrund
Das Projekt EdTRANS AT-CZ wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) speziell dem Programm "Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ) Österreich – Tschechische Republik 2007-2013" finanziert und gefördert. Das Projekt besteht aus einer Kooperation von zwei Partnern. Das Programmgebiet umfasst die österreichisch-tschechische Grenzregion. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien erfüllt im Projekt EdTRANS die Lead Partner-Rolle.
Gegenstand der Ausschreibung
Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für inhaltliche Recherchearbeit und für die Ausarbeitung einer Analyse der formalen und non-formalen Ausbildungsniveaus der berufsbildenden Schulen Österreich – Tschechien sowie einer Analyse der Bedürfnisse des Arbeitsmarktes in der Region. Die Analyse soll sich auf jene berufsbildenden Schulen, die im Rahmen des Projekts EdTRANS AT-CZ kooperieren beziehen.
Die Aufgaben der Recherche und der Analyse beinhalten:
- Analyse der formalen und non-formalen (informellen/außerschulischen) Ausbildungsniveaus der Fachbereiche:
- Dienstleistung/Handel
- Ökonomie
- Tourismus
- Technik (IT)
- Bedürfnisse des Arbeitsmarktes
- Externe ExpertInnenevaluierung
Anforderungen an das Ergebnis
Als Ergebnis soll die Ausarbeitung in gebundener Form in Tschechisch und Deutscher Sprache vorliegen (200 Exemplare) sowie in elektronischer Form für den Download auf der Homepage.
Alle Ergebnisse sollen in einer Langform digital dem Europa Büro des Stadtschulrates zur Verfügung stehen.
Zeitrahmen
Die o.a. Leistungen sollen im Zeitraum von 10.01.2014 bis 31.11.2014 erbracht werden.
Angebotslegung:
Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Übermittlung des Angebots per Email bitte bis Dienstag, 07.01.2014 an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auswahl und Ansprechpartner:
Das Auswahlverfahren wird am Mittwoch, 08.01.2014 stattfinden, die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt am Donnerstag, 09.01.2014. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Mag. Christiane Kopf
Europa Büro – Stadtschulrat für Wien
Telefon: +43/1/52525-77089
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Titel: inhaltliche Recherchearbeit und Erstellung einer Analyse der formalen und non-formalen Ausbildungsniveaus der berufsbildenden Schulen Österreich - Slowakei
Einsatzbereich:
Projekt "EdTRANS Transition from School to Work AT-SK"
Hintergrund
Das Projekt EdTRANS AT-SK wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) speziell dem Programm "Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ) Österreich – Slowakei 2007-2013" finanziert und gefördert. Das Projekt besteht aus einer Kooperation von zwei Partnern. Das Programmgebiet umfasst die österreichisch-slowakische Grenzregion. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien erfüllt im Projekt EdTRANS AT-SK die Lead Partner-Rolle.
Gegenstand der Ausschreibung
Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für inhaltliche Recherchearbeit und für die Ausarbeitung einer Analyse der formalen und non-formalen Ausbildungsniveaus der berufsbildenden Schulen Österreich - Slowakei. Die Analyse soll sich auf jene berufsbildenden Schulen, die im Rahmen des Projekts EdTRANS AT-SK kooperieren beziehen.
Ziel ist es beide Ausbildungssysteme zu analysieren und dabei auf ihre Differenzen und Ähnlichkeiten zu fokussieren. Die Analyse sollte auch Lösungen und Maßnahmen vorschlagen, die zur Vereinheitlichung der Ausbildungsstandards in Fachbereichen Elektrotechnik, IT und Landwirtschaft (mit Fokus auf Garten- und Weinbau) beitragen, um dadurch die Anerkennung der Ausbildung und Qualifikation in der Centrop-Region zu erreichen.
Die Aufgaben der Recherche und der Analyse beinhaltet:
- Analyse der formalen und non-formalen (informellen/außerschulischen) Ausbildungsniveaus der Fachbereiche:
- Elektrotechnik/Mechatronik
- Elektronik/Nachrichtenelektronik (IT)
- Gartenbau/Floristik
- Obst- und Weinbau
- Vergleich von Lehrprogrammen und Ausbildungsplänen der einzelnen am Projekt EdTRANS partizipierenden Schulen
- Vergleich der Ausbildungssysteme - duales System in Österreich vs. Fachausbildung in der Slowakei
- Externe ExpertInnenevaluierung
Anforderungen an das Ergebnis
Als Ergebnis soll die Ausarbeitung in gebundener Form in Slowakischer und Deutscher Sprache vorliegen (200 Exemplare) sowie in elektronischer Form für den Download auf der Homepage.
Alle Ergebnisse sollen in einer Langform digital dem Europa Büro des Stadtschulrates zur Verfügung stehen.
Zeitrahmen
Die o.a. Leistungen sollen im Zeitraum von 10.01.2014 bis 31.11.2014 erbracht werden.
Angebotslegung:
Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Übermittlung des Angebots per Email bitte bis Dienstag 07.01.2014 an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auswahl und Ansprechpartner:
Das Auswahlverfahren wird am Mittwoch, 08.01.2014 stattfinden, die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt am Donnerstag, 09.01.2014. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Mag. Christiane Kopf
Europa Büro – Stadtschulrat für Wien
Telefon: +43/1/52525-77089
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
Titel: inhaltliche Recherchearbeit und Erstellung einer Analyse der Bedürfnisse des Arbeitsmarktes Österreich - Slowakei
Einsatzbereich:
Projekt "EdTRANS - Transition from School to Work AT-SK"
Hintergrund
Das Projekt EdTRANS AT-SK wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) speziell dem Programm "Europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ) Österreich –Slowakei 2007-2013" finanziert und gefördert. Das Projekt besteht aus einer Kooperation von zwei Partnern. Das Programmgebiet umfasst die österreichisch-slowakische Grenzregion. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien erfüllt im Projekt EdTRANS AT-SK die Lead Partner-Rolle.
Gegenstand der Ausschreibung
Ziel der Ausschreibung ist die Suche nach Interessenten für inhaltliche Recherchearbeit und für die Ausarbeitung einer Analyse der Bedürfnisse des Arbeitsmarktes in AT und SK, Bedingungen der Anerkennung und die Erstellung einer Prognose für langfristige Trends am Arbeitsmarkt, sowie Absolventenprofile. Die Analyse soll sich auf jene berufsbildenden Schulen, die im Rahmen des Projekts EdTRANS AT-SK kooperieren beziehen. Das Hauptziel der Analyse sowie des gesamten Projektes ist es, Bedingungen für eine grenzüberschreitende Anerkennung und Beschäftigung der Absolventen zu schaffen. Der Focus soll dabei auf mögliche Anerkennung von Diplomen und Qualifikationen, um die Chancen der Beschäftigung in benachbarten Grenzregionen zu erhöhen liegen. Dabei gilt es aufzuzeigen, welche Änderungen erforderlich sind, um die Anerkennung von Diplomen und Kursen im Ausland zu erreichen.
- Analyse der Bedürfnisse des Arbeitsmarktes mit dem Ziel, die Fachausbildung den Bedürfnissen der Praxis anzupassen in den Bereichen:
- Elektrotechnik/MechatronikElektronik/Nachrichtenelektronik (IT)
- Gartenbau/Floristik
- Obst- und Weinbau
- Analyse der Bedingungen und Empfehlung zu grenzüberschreitenden Anerkennungen
- Prognose langfristiger Trends/ Zukunftsperspektiven
- Erstellung von Absolventenprofilen für den regionalen Arbeitsmarkt
Anforderungen an das Ergebnis
Alle Ergebnisse sollen in einer Langform digital dem Europa Büro des Stadtschulrates zur Verfügung stehen.
Die Ergebnisse sollen in einer verkürzten Version in einer Tagungsmappe aufbereitet sein und bei einer Konferenz von der Erstellerin/dem Ersteller präsentiert werden. Die Ausarbeitung der Tagungsmappe muss in gebundener Form in Slowakischer und Deutscher Sprache vorliegen (100 Exemplare) sowie in elektronischer Form für den Download auf der Homepage.
Zeitrahmen
Die o.a. Leistungen sollen im Zeitraum von 10.01.2014 bis 30.06.2014 erbracht werden. Die Konferenz für die Präsentation der Analyse findet im September 2014 statt.
Angebotslegung:
Interessenten werden gebeten, Angebote wie folgt zu legen:
Übermittlung des Angebots per Email bitte bis Dienstag, 07.01.2014 an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auswahl und Ansprechpartner:
Das Auswahlverfahren wird am Mittwoch, 08.01.2014 stattfinden, die Benachrichtigung über die Zuschlagserteilung erfolgt am Donnerstag, 09.01.2014. Das Europa Büro des Stadtschulrates für Wien vergibt den Auftrag nach dem Best-Preis-Prinzip.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Mag. Christiane Kopf
Europa Büro – Stadtschulrat für Wien
Telefon: +43/1/52525-77089
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!